Informationen für Fahrgäste mit eingeschränkter Sehfähigkeit
Damit Ihre Bahnreise möglichst stressfrei und angenehm von Anfang bis Ende für Sie ist, bieten wir Ihnen wertvolle Services und damit bestmögliche Unterstützung an. Die wichtigsten Informationen für Ihre Reise mit der Bahn haben wir Ihnen auf dieser Seite zusammengestellt.
Gut informiert schon vor der Reise
Vor Ihrem Reiseantritt bieten wir Ihnen viele Informationen an. Das hilft Ihnen bei der Planung und auch unterwegs.
- Neben der Möglichkeit, sich hier auf unseren Webseiten zu informieren, können Sie sich natürlich auch persönlich an unsere Mitarbeiter in den DB Reisezentren oder DB Informationen wenden.
- Oder Sie rufen bei unserer Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) an. Diese informiert Sie und organisiert Ihnen die Unterstützung, die Sie brauchen. Details dazu finden Sie unter dem Navigationspunkt "Reiseplanung und Beratung".
Telefonisch erreichen Sie die MSZ unter 030 65212888.
Nicht vergessen: Auch die Buchung und Reservierung von Sitzplätzen und Hilfeleistungen gehört zu Ihrer Reisevorbereitung. Unter "Reiseplanung und Beratung" finden Sie weitere Informationen.
Willkommen am Bahnhof
Sie können im Bahnhof ein spezielles Wegeleitsystem nutzen. Es bietet viele taktile Elemente und weitere Hilfsmittel für Menschen mit Sehbehinderung
- Deutlich sichtbare und fühlbare Markierungen von Treppenstufen, Bahnsteigzugängen sowie Ein- und Ausgängen
- Auch die Bahnhofsmission, die DB Information und das DB Reisezentrum sind mit diesem Wegeleitsystem ausgerüstet und so für Sie leicht auffindbar

- Große Schrift in Aushangvitrinen und Monitoranzeigen in geringer Höhe helfen Menschen mit Sehbehinderung
- An den Bahnsteigen befinden sich Wagenstandsanzeiger für ICE und IC. Hier sehen Sie, wo die Rollstuhlstellplätze im jeweiligen Zug zu finden sind. Auch die Wagen mit den sogenannten Vorrangplätzen sind hier eingezeichnet. Die Vorrangplätze sind in den Reservierungsanzeigen mit dem Begriff „Vorrangplatz“ gekennzeichnet, in allen neuen Zügen zusätzlich auch mit Piktogrammen. Sie können vorrangig von Menschen mit einer Behinderung und Menschen mit einer eingeschränkten Mobilität genutzt werden. Bitte sprechen Sie unsere Zugbegleiter:innen an, wenn sie Bedarf für diese Sitzplätze haben und alle beleget sein sollten.
- Den Wagenreihungsplan finden Sie in der App "DB Bahnhof live". Dort können Sie auch erkennen, in welchem Abschnitt des Bahnsteiges Ihr Wagen hält
- Der Transport eines Gepäckstücks ist ihm Rahmen des Mobiltätsservices im Bahnhof kostenlos
- Die Mitarbeiter der Mobilitätsservice-Zentrale organisieren Ihnen Hilfe beim Ein-, Um- und Aussteigen
- Das Zugpersonal hilft Ihnen gern bei der Sitzplatzsuche
- Automatische Türen
- Automatische Anzeigen und Durchsagen an kleineren und mittleren Bahnhöfen bei Störungen
- Sie parken günstig und teilweise sogar kostenlos an Bahnhöfen
- Im DB Reisezentrum führt Sie ein Leitsystem vom Eingang bis zum Schalter. Die Rippen- und Noppenplatten sind gut mit dem Stock und den Füßen ertastbar. Der Kontrast dieses Leitsystems erleichtert auch Menschen mit Sehbehinderung die selbstständige Nutzung.
- An einer Stele mit Berührungsbildschirm wird durch Tippen an der taktil gekennzeichneten rechten unteren Ecke des Displays eine Nummer ausgedruckt und angesagt. Eine automatische Ansage erklärt den Weg zum Wartebereich und weiter zum Schalter. Wenn Sie an der Reihe sind, wird Ihre Nummer angesagt. Der Empfangschef hilft Ihnen auch gern bei der Bedienung am Automaten oder erklärt Ihnen das Aufrufsystem.
Services für unterwegs
- Die automatischen Türen erleichtern Ihnen den Ein- und Ausstieg. In vielen Zügen funktionieren auch die Türen zwischen den Abteilen automatisch. Viele weitere Details sorgen für eine angenehme Bahnreise, wie das Zwei-Sinne-Prinzip bei der Fahrgastinformation.
- Beratung und Hilfe durch das Zugpersonal
- Orientierungshilfen in neuen und modernisierten Fernverkehrszügen, wie z. B. taktile Beschriftungen im Einstiegsbereich, an den Sitzplätzen und in den Sanitärräumen, kontrastreiche Sitzplatznummern am Gang, Ansage der Ausstiegsseite, Monitoranzeigen in Augenhöhe, kontrastreiche Gestaltung von Glasflächen, Ruhe- und Handybereiche

- Für die kostenlose Beförderung einer Begleitperson und/oder eines Hundes brauchen Sie im öffentlichen Personenverkehr einen Schwerbehindertenausweis.
- Dieser muss das Merkzeichen "B" und den Satz "Die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson ist nachgewiesen" auf der Vorderseite tragen.
- Für den Hund muss ein Nachweis vorliegen, dass er als Assistenzhund gilt. Das kann zum Beispiel ein Zeugnis sein, eine Bescheinigung, ein Attest oder ein Schreiben der Ausbildungsstätte des Hundes.
- Weitere Informationen unter dem Punkt "Angebote & Vergünstigungen"
Reisen quer durch Europa
In einigen Eisenbahngesellschaften in Europa dürfen blinde Menschen oder Menschen mit einer Sehbehinderung eine Begleitperson oder einen Blindenführhund kostenfrei mitnehmen. Die internationale Fahrkarte muss von dem Eisenbahnunternehmen ihres Heimatlandes ausgestellt werden. Die Begleitperson erhält dabei eine unentgeltliche Fahrkarte mit dem Vermerk "Begleiter".
Die Mobilitätsservice-Zentrale informiert gern über die Details dieser Regelungen.
Bei diesen Bahngesellschaften dürfen Sie eine Begleitperson oder einen Blindenführhund kostenfrei mitnehmen:
- Attica
- Attica Group S.A. (Superfast Ferries - Blue Star Ferries)
- BDZ
- Bulgarische Eisenbahnen
- CD
- Tschechische Bahnen
- CFL
- Luxemburgische Eisenbahnen
- CFR Calatori
- Rumänische Eisenbahnen
- OSE
- Griechische Eisenbahnen
- CIE
- Irische Eisenbahnen
- CP
- Portugiesische Eisenbahnen
- DB
- Deutsche Bahn AG
- DSB
- Dänische Staatsbahnen
- HZ
- Kroatische Eisenbahnen
- MAV/GYSEV
- Ungarische Staatsbahnen einschließlich derjenigen ungarischen Transportunternehmen, die die SCIC-NRT anerkennen
- MZ Transport
- Mazedonische Eisenbahnen Transport
- NS
- Niederländische Eisenbahnen
- ÖBB
- Österreichische Bundesbahnen, einschließlich derjenigen österreichischen Transportunternehmen, die die SCIC-NRT anerkennen
- PKP Intercity
- Polnische Staatsbahnen
- RENFE
- Spanische Eisenbahnen
- SBB/CFF
- Schweizerische Bundesbahnen einschließlich derjenigen schweizerischen Transportunternehmen, die die SCIC-NRT anerkennen
- SNCB/NMBS
- Belgische Eisenbahnen
- SNCF
- Französische Eisenbahnen
- SZ
- Slowenische Staatsbahnen
- StL
- Stena Line - Hoek van Holland - Harwich
- SV
- Serbische Eisenbahn
- TI
- Italienische Staatsbahnen
- ZCG
- Eisenbahnen Montenegros
- ZSSK
- Slowakische Bahnen